Gesundheitsförderung

„Schnupperkurs“ Judo – Sturzprophylaxe?!

  • Judo bedeutet nicht, den anderen zu werfen, sondern den eigenen Körper zu beherr­schen.
  • Judo – es nennt sich Kampfs­port, ist aber in erster Linie der Kampf mit dem eigenen Körper.
  • Judo – wer Sturz­pro­phy­laxe und Rumku­geln lernen will, ist hier richtig.

Nach einer kurzen theo­re­ti­schen Einführung wird es in der Boden­ar­beit in die Körper­span­nung, in Roll­be­we­gungen und in Stützbe­we­gungen gehen. Wer es ermöglichen kann, geht in eine Übungs­form im Knie­stand, wo zunächst die Fall­schule und dazu die passenden Kontroll­be­we­gungen erlernt werden. Zum Abschluss kommt für die frei beweg­li­chen Teil­neh­menden das Angebot zum Rollen und Fallen, das Erlernen einfa­cher Gleich­ge­wichtsübungen und die Hinführung
zum Wurf­prinzip. Wer neugierig geworden ist, wie das auch mit der eigenen körper­li­chen Einschränkung funk­tio­nieren kann oder wer schon immer mal Judo auspro­bieren wollte, ist hier genau richtig.

Die Veran­stal­tung findet in Koope­ra­tion mit dem TuS Both­feld statt.

Hinweis: Auch MS-Erkrankte mit Einschrän­kungen können teil­nehmen, auch gerne im Sitzen. Die Veran­stal­tung wird indi­vi­duell den Möglich­keiten ange­passt. Gerne auch für die Teil­neh­menden aus 2022 zwecks Wieder­auf­fri­schung!
Leitung: Wolfram Diester und Jutta Milzer, 5. Dan Judo, B-Lizenz Brei­ten­sport, DJB-Wertungs­richter Hannover-Both­feld
Termin: Samstag, 15. April 2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr Praxis auf der Matte, danach gemein­samer Ausklang bei Kaffee und Kuchen in der Vereins­gast­stätte
Ort: Große Halle der Garten­heim­schule
Garten­heim­straße 2
30659 Hannover
Teil­nah­me­be­trag: € 25,– für Mitglieder / € 35,– für Nicht­mit­glieder
Teil­neh­mer­zahl: max. 25
Anmel­de­schluss: 12. April 2023

Die eigenen Bewegungsmöglichkeiten optimal nutzen: Feldenkrais-Seminar

Dr. Moshè Felden­krais (1904 – 1984), ein aus Weißruss­land stam­mender Physiker, ist der Initiator und Namens­geber der Methode.  Mit der Felden­krais-Methode kann jeder lernen, die eigenen Fähigkeiten und Möglich­keiten (wieder) neu zu entde­cken, um sich leichter zu bewegen.

In diesem Kurs werden Sie zu einfa­chen, möglichst ange­nehmen Bewe­gungen ange­leitet. Diese Bewe­gungsabläufe, die am alltäglichen Tun orien­tiert sind, werden in verschie­denen Varia­tionen auspro­biert. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewe­gungen mit einbe­zogen werden, können Span­nung und Ungleich­ge­wicht gelin­dert werden.

Durch das lang­same Tempo im eigenen Rhythmus können Sie lernen, unnötige Anstren­gung aufzu­geben. Gewohnte Muster können durch Alter­na­tiven ergänzt werden. Und Sie kümmern sich weniger darum, was Sie tun als um die Art, wie Sie es tun. So können Sie das in den Stunden neu oder wieder Entdeckte und Erlernte später im Alltag umsetzten.

Der Kurs findet überwie­gend auf Matten liegend statt. Es ist aber auch möglich, die Bewe­gungen im Sitzen – auch im Roll­stuhl – mitz­u­ma­chen!

 

Hinweis: Bitte bequeme und evtl. wärmende Klei­dung (Fleece-Jacke, Woll­so­cken o.ä.), eine Decke oder ein großes Hand­tuch sowie Getränke mitbringen.
Leitung: Elke Augen­stein, Felden­krais-Lehrerin
Termin: Samstag, 22. April von 15 bis ca. 17 Uhr
Ort: Reha­zen­trum Olden­burg, Bran­den­burger Straße 31, 26133 Olden­burg
Teil­nah­me­be­trag: € 15,- Mitglieder / € 20,- Nicht­mit­glieder
Teil­neh­mer­zahl: max. 16
Anmel­de­schluss: 31. März 2023

Anmeldefrist abgelaufen

Kognitive Fähigkeiten stärken – Mentales Aktivierungs- Training (MAT)

Fähigkeiten, die mit Aufmerk­sam­keit, Konzen­tra­tion, Planen, Merken und Erin­nern zu tun haben, helfen uns, die privaten und beruf­li­chen Anfor­de­rungen unseres Alltags zu bewältigen und sind bedeutsam für unsere Lebens­qualität. Mentales Akti­vie­rungs­Trai­ning - MAT schafft bestmögliche Voraus­set­zungen, um diese Fähigkeiten zu stärken. Poten­tiale können geweckt und besser genutzt werden.
Kogni­tive Fähigkeiten können im Zusam­men­hang mit Multipler Skle­rose schwinden. Gezieltes Gehirn­trai­ning verbunden mit gesunden Verhal­tens­weisen kann helfen, Leis­tungs­einbußen im Rahmen der persönlichen Möglich­keiten entge­gen­zu­wirken. Die fundierte Methode der Gesell­schaft für Gehirn­trai­ning e.V. wurde von Wissen­schaft­ler*innen aus den Berei­chen Medizin, Infor­ma­ti­ons­psy­cho­logie und Pädagogik entwi­ckelt. Die Teil­neh­menden erlernen spie­le­risch die prak­ti­sche Anwen­dung einfach durchzuführender MAT-Übungen, die nach dem Seminar in den Alltag inte­griert werden können.

Leitung: Petra Michaelis, MAT-Trai­nerin und Rats­mit­glied der Gesell­schaft für Gehirn­trai­ning e.V.
Termin: Samstag, 6. Mai von 10:30 bis 14:30 Uhr
Ort: Ev. Gemein­de­haus St. Johannis
Hagens­kamp 9
29545 Uelzen
Teil­nah­me­be­trag: € 30,– für Mitglieder / € 40,– für Nicht­mit­glieder
Teil­neh­mer­zahl: max. 12
Anmel­de­schluss: 21. April 2023

Yoga und Meditation – Mehr Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse

Mit Yoga können die Selbst­hei­lungskräfte des Körpers akti­viert werden. Yoga kann MS nicht heilen, aber ganz­heit­lich auf körper­li­cher und psychi­scher Ebene wirken. Die entspan­nende Wirkung der Yogaübungen kann helfen, akuten Stress abzu­bauen sowie Kraft und innere Ruhe für den Alltag zu gewinnen. Auf körper­li­cher Ebene entspannen sich die Muskeln, der Blut­druck sinkt und das Immun­system wird gestärkt. Inner­halb dieses Work­shops bietet Viola Bellon Ihnen einen Erfah­rungs­aus­tausch über die Wirkung des Inter­vall­fas­tens an.
Am Ende dieses Vormit­tags kann jede*r ein indi­vi­du­elles Yoga-Programm für Zuhause mitnehmen.

Leitung: Viola Bellon, Yoga­leh­rerin BDY
Termin: Samstag, 7. Oktober 2023 von 10:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Stif­tung St. Thomaehof
In den Rose­nä­ckern 11
38116 Braun­schweig
Teil­nah­me­be­trag: € 25,– für Mitglieder / € 35,– für Nicht­mit­glieder
Teil­neh­mer­zahl: max. 8
Anmel­de­schluss: 20. September 2023

hoch