Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird es in der Bodenarbeit in die Körperspannung, in Rollbewegungen und in Stützbewegungen gehen. Wer es ermöglichen kann, geht in eine Übungsform im Kniestand, wo zunächst die Fallschule und dazu die passenden Kontrollbewegungen erlernt werden. Zum Abschluss kommt für die frei beweglichen Teilnehmenden das Angebot zum Rollen und Fallen, das Erlernen einfacher Gleichgewichtsübungen und die Hinführung
zum Wurfprinzip. Wer neugierig geworden ist, wie das auch mit der eigenen körperlichen Einschränkung funktionieren kann oder wer schon immer mal Judo ausprobieren wollte, ist hier genau richtig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem TuS Bothfeld statt.
Hinweis: Auch MS-Erkrankte mit Einschränkungen können teilnehmen, auch gerne im Sitzen. Die Veranstaltung wird individuell den Möglichkeiten angepasst.
Gerne auch für die Teilnehmenden aus 2022 zwecks Wiederauffrischung!
Leitung: Wolfram Diester und Jutta Milzer, 5. Dan Judo, B-Lizenz Breitensport, DJB-Wertungsrichter Hannover-Bothfeld
Termin: Samstag, 15. April 2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr Praxis auf der Matte, danach gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen in der Vereinsgaststätte
Ort: Große Halle der Gartenheimschule
Gartenheimstraße 2
30659 Hannover
Teilnahmebetrag: € 25,– für Mitglieder / € 35,– für Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 25
Anmeldeschluss: 12. April 2023
Dr. Moshè Feldenkrais (1904 – 1984), ein aus Weißrussland stammender Physiker, ist der Initiator und Namensgeber der Methode. Mit der Feldenkrais-Methode kann jeder lernen, die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten (wieder) neu zu entdecken, um sich leichter zu bewegen.
In diesem Kurs werden Sie zu einfachen, möglichst angenehmen Bewegungen angeleitet. Diese Bewegungsabläufe, die am alltäglichen Tun orientiert sind, werden in verschiedenen Variationen ausprobiert. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, können Spannung und Ungleichgewicht gelindert werden.
Durch das langsame Tempo im eigenen Rhythmus können Sie lernen, unnötige Anstrengung aufzugeben. Gewohnte Muster können durch Alternativen ergänzt werden. Und Sie kümmern sich weniger darum, was Sie tun als um die Art, wie Sie es tun. So können Sie das in den Stunden neu oder wieder Entdeckte und Erlernte später im Alltag umsetzten.
Der Kurs findet überwiegend auf Matten liegend statt. Es ist aber auch möglich, die Bewegungen im Sitzen – auch im Rollstuhl – mitzumachen!
Hinweis: Bitte bequeme und evtl. wärmende Kleidung (Fleece-Jacke, Wollsocken o.ä.), eine Decke oder ein großes Handtuch sowie Getränke mitbringen.
Leitung: Elke Augenstein, Feldenkrais-Lehrerin
Termin: Samstag, 22. April von 15 bis ca. 17 Uhr
Ort: Rehazentrum Oldenburg, Brandenburger Straße 31, 26133 Oldenburg
Teilnahmebetrag: € 15,- Mitglieder / € 20,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 16
Anmeldeschluss: 31. März 2023
Fähigkeiten, die mit Aufmerksamkeit, Konzentration, Planen, Merken und Erinnern zu tun haben, helfen uns, die privaten und beruflichen Anforderungen unseres Alltags zu bewältigen und sind bedeutsam für unsere Lebensqualität. Mentales AktivierungsTraining - MAT schafft bestmögliche Voraussetzungen, um diese Fähigkeiten zu stärken. Potentiale können geweckt und besser genutzt werden.
Kognitive Fähigkeiten können im Zusammenhang mit Multipler Sklerose schwinden. Gezieltes Gehirntraining verbunden mit gesunden Verhaltensweisen kann helfen, Leistungseinbußen im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten entgegenzuwirken. Die fundierte Methode der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. wurde von Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Medizin, Informationspsychologie und Pädagogik entwickelt. Die Teilnehmenden erlernen spielerisch die praktische Anwendung einfach durchzuführender MAT-Übungen, die nach dem Seminar in den Alltag integriert werden können.
Leitung: Petra Michaelis, MAT-Trainerin und Ratsmitglied der Gesellschaft für Gehirntraining e.V.
Termin: Samstag, 6. Mai von 10:30 bis 14:30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus St. Johannis
Hagenskamp 9
29545 Uelzen
Teilnahmebetrag: € 30,– für Mitglieder / € 40,– für Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 12
Anmeldeschluss: 21. April 2023
Mit Yoga können die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Yoga kann MS nicht heilen, aber ganzheitlich auf körperlicher und psychischer Ebene wirken. Die entspannende Wirkung der Yogaübungen kann helfen, akuten Stress abzubauen sowie Kraft und innere Ruhe für den Alltag zu gewinnen. Auf körperlicher Ebene entspannen sich die Muskeln, der Blutdruck sinkt und das Immunsystem wird gestärkt. Innerhalb dieses Workshops bietet Viola Bellon Ihnen einen Erfahrungsaustausch über die Wirkung des Intervallfastens an.
Am Ende dieses Vormittags kann jede*r ein individuelles Yoga-Programm für Zuhause mitnehmen.
Leitung: Viola Bellon, Yogalehrerin BDY
Termin: Samstag, 7. Oktober 2023 von 10:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Stiftung St. Thomaehof
In den Rosenäckern 11
38116 Braunschweig
Teilnahmebetrag: € 25,– für Mitglieder / € 35,– für Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 8
Anmeldeschluss: 20. September 2023