In diesem Workshop erleben Sie Ihre Stimme als regenerierendes Element, welches Ihnen Kraft und Erholung schenken kann. Gemeinsam werden wir an dem Stimmklang, der Atemtechnik und dem gemeinsamen Musizieren arbeiten.
Der Kurs „Voice of your Body“ zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Körper als Instrument einsetzen können, mit Instrumenten musizieren und Kraft aus der Körperarbeit ziehen. Im Fokus stehen Lieder und Songs aus verschieden Kulturkreisen, Bodypercussion und das Finden der inneren Stimme.
Gerade für MS-Erkrankte ist die Stimme ein Instrument von besonderer Bedeutung. Die Erfahrung zeigt, dass Stimmfunktion, Sprechtechnik, Lautstärke, aber auch das Schlucken und die Konzentration sich durch Singen optimieren lassen.
Im Workshop spielt Notenlehre und der Stand Ihrer Erfahrung im Musizieren keine Rolle. Jede*r ist willkommen, um an der eigenen Stimme zu arbeiten.
Inhalte des Workshops:
Hinweis: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Jede*r ist willkommen.
Leitung: Michael Helbing, staatlich geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Termin: Samstag, 20. März 2021 von 11:00 bis ca.15:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum KroKuS (Raum 201), Thie 6, 30539 Hannover
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 15 max.
Anmeldeschluss: 01. März 2021
Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984), ein aus Weißrussland stammender Physiker, studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken, und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkungen entwickelte er eine Methode, die auf der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems basiert. Die Fähigkeit des Nervensystems, neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen, ist elementarer Bestandteil jeder echten Veränderung.
In diesem Kurs werden Sie zu einfachen, möglichst angenehmen Bewegungen angeleitet. Diese Bewegungsabläufe, die am alltäglichen Tun orientiert sind, werden in kleinen Schritten ausprobiert. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, lernen Sie, ihren Körper wahrzunehmen. Durch das langsame Tempo im eigenen Rhythmus können Sie lernen, unnötige Anstrengung aufzugeben, können sie gewohnte Muster erkennen und Alternativen bzw. Variationen erarbeiten. Dadurch können Sie neue Verknüpfungen aufbauen und lernen, Ihre Möglichkeiten besser zu nutzen.
Und Sie kümmern sich weniger darum, was Sie tun, als um die Art, wie Sie es tun. Sich selbst in der Bewegung beobachten und Alternativen ausprobieren kann eine Methode sein, die Ihnen den Alltag leichter macht. Der Kurs findet überwiegend auf Matten liegend statt. Es ist aber auch möglich, die Bewegungen im Sitzen – auch im Rollstuhl – zu machen! Pausen werden eingelegt, damit das Erlernte „sacken” kann und die Teilnehmer*innen sich erfrischen können.
Hinweis: Bitte bequeme und auch wärmende Kleidung (Fleece-Jacke, Wollsocken o.ä.), eine Decke sowie Pausenproviant und Kaltgetränke mitbringen.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der KVHS Norden.
Leitung: Peter Fischer, Feldenkraispädagoge Dornum
Termin: Samstag, 27. März 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: KVHS Norden, Uffenstraße 1, 26506 Norden
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 18 max.
Anmeldeschluss: 05. März 2021
Ganzheitliches Gedächtnistraining kann von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase genutzt werden. Positiv beeinflusst es die Aufnahmebereitschaft unseres Gehirns. Mit gezieltem Training wird u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert. Die 12 Lernziele sollen im Mittelpunkt des Kennenlernens und Ausprobierens stehen. Das gemeinsame Tun mit Gleichgesinnten verstärkt den positiven Effekt. Wir wollen lesen und schreiben, zuhören und uns abwechselnd konzentrieren bzw. entspannen.
Leitung: Annette Bochynek-Friske, zertifizierte Trainerin für Ganzheitliches Gedächtnistraining / Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Termin: Samstag, 17. April 2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 15 max.
Anmeldeschluss: 02. April 2021
Mit der MS bestmöglich zu leben, heißt auch den Verlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität möglichst lange hoch zu halten. Mit einer gezielten Auswahl beim Essen und Trinken können wir tagtäglich mehrmals Einfluss nehmen, unsere Immunabwehr stärken und das Entzündungsgeschehen minimieren. Hier gibt es mehrere Ansatzpunkte, die wie kleine Zahnrädchen ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken können – zu Ihrem Wohl. Wir werden uns gemeinsam diese verschiedenen Einflussfaktoren und Möglichkeiten anschauen, diskutieren und die Umsetzung in den Alltag prüfen. Der Genuss als ausgeglichene Handlung beim Essen setzt hier dem Ganzen das i-Tüpfelchen auf. Seien Sie gespannt!
Leitung: Henriette Stevens, Dipl. Oecotrophologin
Termin: Freitag, 23. April 2021 von 15:30 bis 18:00 Uhr
Ort: Historisch Ökologische Bildungsstätte (HÖB), Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 16 max.
Anmeldeschluss: 01. April 2021
Von Geburt an bewegen wir uns auf unsere ganz eigene Weise. Umwelt und gesellschaftliche Erziehung lassen Bewegungsmuster entstehen, die im Laufe des Lebens Blockaden bewirken können. Blockaden können zu Beschwerden führen und Ursache ernsthafter Erkrankungen sein. Nach Dr. Moshé Feldenkrais (israelischer Physiker) besitzt der menschliche Körper die Fähigkeit, umzulernen und ist in der Lage, angelernte Bewegungsabläufe durch bessere zu ersetzen – sofern man ihm die Gelegenheit gibt, neue Erfahrungen zu machen.
Ziel des Feldenkrais-Kurses ist es, durch sanfte, möglichst angenehme Bewegungsübungen Gewohnheiten zu erforschen und einfache Tätigkeiten wie Sitzen, Stehen oder Gehen auf neue Weise zu tun. Dabei kommt es darauf an, seine Selbstbeobachtung zu schulen und sich eigene Bewegungsabläufe bewusst zu machen. Es geht nicht darum, was wir tun, sondern wie wir etwas tun.
Das Seminar beinhaltet sowohl bereits bekannte Übungen, aber in jedem Fall auch zwei neue Lektionen und ist daher sowohl für Wiederholer als auch für Neueinsteiger interessant! Die Feldenkrais-Lektionen finden überwiegend am Boden statt, können aber auch im Sitzen ausgeführt werden.
Hinweis: Bitte bei der Anmeldung mit angeben, wenn nicht auf der Matte geübt werden kann! Bequeme Kleidung tragen, warme Socken, Decke und Handtuch mitbringen.
Leitung: Kathleen Wolf, Diplom-Sportlehrerin, Sporttherapeutin, Feldenkrais-Lehrerin
Termin: Samstag, 24. April 2021 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Praxis „Sport & Therapie“, Hildesheimer Str. 27, 38114 Braunschweig
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 8 max.
Anmeldeschluss: 05. April 2021
Es werden Diäten und Ernährungsempfehlungen für MS-Erkrankte publiziert, die sich zum Teil sehr voneinander unterscheiden und damit MS-Erkrankte vor Fragen stellen. Muss das sein oder ist es nicht sinnvoller eine abwechslungsreiche Mischkost mit ein paar Tipps und Tricks aufzuwerten und ist es sinnvoll, Nahrungsergänzungsmittel einzusetzen?
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Seminartag ein, bei dem Grundlagen zur Ernährung für MS-Erkrankte vermittelt werden, Fragen geklärt werden können und Zeit zum Erfahrungsaustausch bleibt.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verkehrs- und Kneippverein Bad Fallingbostel.
Leitung: Dr. Petra Goergens, Dipl. Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin
Termin: Samstag, 24. April 2021 von 10:30 bis ca. 14:30 Uhr
Ort: Ratssaal der Stadt, Vogteistraße 1, 29683 Bad Fallingbostel
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder/ € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 08. April 2021
Wer mit Smoveys trainiert, dem sind kaum Grenzen gesetzt. So lassen sich die Spiralschläuche ganz leicht in die Bewegung im Alltag integrieren – ob nun bei Fitnessübungen in den eigenen vier Wänden oder beim Joggen oder Walken in der freien Natur. Da die Schläuche rutschfest und wasserdicht sind, kann man sie ebenfalls bei der Wassergymnastik einsetzen. Auch als Massage-Tool kann man die grünen Ringe einsetzen – dabei bringen die vier Stahlkugeln in dem Spiralschlauch unseren Körper in eine Tiefenentspannung und lösen gleichzeitig Verspannungen.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit bietet sich das Smovey-Training für so gut wie jede Alters- und Zielgruppe an. Die Handhabung der Smoveys fällt leicht und es dauert nicht lange, sich an die Schläuche zu gewöhnen – intuitiv kann man selbst den Rhythmus für den richtigen Umgang mit ihnen lernen. Studien zufolge verbessert das Training mit Smoveys die Haltung und entlastet die Wirbelsäule und Gelenke. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie MS zeigen die Smoveys eine positive Wirkung. Bewegungsstörungen und Spastiken lassen bei regelmäßigem Training maßgeblich nach.
Im Seminar werden Sie die Smovey-Ringe kennenlernen und selbst fühlen, was mit Ihnen passiert. Wir werden verschiedene Übungen für die Ausdauer, das Gleichgewicht, den Muskelaufbau sowie die Mobilisierung des Lymphsystems erlernen. Eine Massage der Hände (Finger und Daumen) bringt uns in Verbindung mit den fünf Elementen. Bei einer gegenseitigen Körpermassage spüren wir, was die Smovey-Energie mit uns macht. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit den (Smovey-) Sport-, Therapie- und Massageringen.
Hinweis: Bitte bequeme (Sport-)Kleidung tragen.
Leitung: Ilona Leopold, Bewegungs- und Gesundheitscoach
Termin: Samstag, 24. April 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Schulungszentrum (Seminarraum), Eisenstraße 22, 26215 Wiefelstede
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 02. April 2021
Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode und Barfuß können Sie für sich eine natürliche, gelenkschonende Geh-/Lauftechnik (wieder-)entdecken und lernen, Schmerzen und Verletzungen in Alltag und Sport zu vermeiden. Egal, ob Sie mit oder ohne Schuhe unterwegs sein möchten.
Wir beschäftigen uns in diesem Tagesseminar mit Theorie und viel Praxis zum Thema Gehen. Jeweils vor- und nachmittags erwarten Sie ein bis zwei Feldenkrais-Bewegungsreihen, die Ihre Bewusstheit für die Zusammenhänge/Verbindungen von Kopf bis Fuß fördern, sowie Einheiten zur Technik und dem Wert von Achtsamkeit beim (Barfuß-)Gehen, die aufeinander aufbauen. Davor und dazwischen ist ausreichend Zeit und Raum für Theorie, für Fragen und zum Erfahrungsaustausch.
Feedback eines Teilnehmers:
„Für mich war das Feldenkrais- und Barfuß-Seminar eine tolle Kombination aus Feldenkrais-Übungen und praktischen Anleitungen zum bewussten, energie-effizienten Gehen. Das Seminar ist auch für Teilnehmer*innen mit Einschränkungen geeignet.“
Körperliche Voraussetzungen:
Leitung: Birgit Sauermüller, Feldenkrais-Pädagogin, DOSB-Übungsleiterin B: Sport in der Prävention
Thomas Friedl, Barfuß-Marathonfinisher, Medi-Tape® zertifiziert
Termin: Samstag, 24. April 2021 von 10:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Sportkindergarten Bothfeld, Prinz Albrecht Ring 2, 30657 Hannover
Teilnahmebetrag: € 50,- Mitglieder / € 60,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 8 max.
Anmeldeschluss: 01. April 2021
In unserem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen zu Beginn Grundlagen und praktische Ernährungstipps, wie eine abwechslungsreiche und auf die MS bezogene Kost aussehen kann. Wie könnte ein optimaler Tag aussehen und welche Lebensmittel spielen hier eine wichtige Rolle?
Neben ergänzenden Geschmacks- und Genussübungen wollen wir uns auch der Frage widmen, warum es uns häufig so schwerfällt, Essgewohnheiten zu ändern und welche Strategien jede*r gegen alltägliche Stolperfallen entwickeln kann. Es bleibt ausreichend Zeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur Besprechung Ihrer ganz persönlichen Fragen.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit der DMSG Bremen.
Leitung: Dr. Petra Goergens, Dipl. Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin
Termin: Samstag, 22. Mai 2021 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr
(ursprünglich 6. März 2021)
Ort: DMSG LV Bremen e.V., Brucknerstraße 13, 28359 Bremen
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 15. Februar 2021
Dass Lachen gesund ist, weiß nicht nur der Volksmund, sondern auch die Wissenschaft. Lachen unterstützt das Immunsystem, reduziert Schmerz und kräftigt unsere Psyche. Deshalb ist Humor ein effektives Mittel, um uns im Alltag zu stärken. Er hilft uns aus bedrückenden Situationen und zeigt uns neue Perspektiven auf.
In diesem Workshop lernen Sie die beschützende Seite des Humors kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Humor so entwickeln können, dass Sie Stresssituationen gelassener meistern. In heiteren Übungen lernen Sie Werkzeuge kennen, mit denen Sie sich spielerisch aus freudlosen Zuständen befreien können.
Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die mehr seelische Widerstandskraft suchen und den Widrigkeiten des Lebens mit mehr Leichtigkeit begegnen möchten.
Leitung: Jan-Rüdiger Vogler, Humor- und Improvisationstrainer, Systemischer Coach,
Kommunikationswissenschaftler und Journalist
Termin: Samstag, 22. Mai 2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr
(ursprünglich 6. März 2021)
Ort: Ev. Gemeindehaus St. Johannis, Hagenskamp 4, 29545 Uelzen
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 12. Februar 2021
Anspannung – Schuss – Treffer – Entspannung, das steckt hinter dem traditionellen intuitiven Bogenschießen ohne Visier! Gemeinsam wollen wir an diesem Tag auf der Sportanlage testen, was individuell möglich ist. Bogenschießen ist ein Wechselspiel von Spannung und Entspannung, beansprucht die gesamte Muskulatur. Intuitives Bogenschießen fördert Geist und Seele und trägt zu einem inneren Gleichgewicht bei. Das Fokussieren auf das Ziel erfordert Ruhe, Koordination sowie Konzentration. Der Bogensport setzt weder eine bestimmte Körperstatur noch ein Alter voraus, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen können dieser Sportart nachgehen und das Glücksgefühl genießen, wenn der Pfeil trifft. Der Kopf wird dabei frei, das alles passiert an der frischen Luft mit viel Spaß in einer Gruppe Gleichgesinnter!
Hinweis: Auch MS-Erkrankte mit Einschränkungen können teilnehmen und ausprobieren, auch gerne im Sitzen. Entsprechende Hilfestellungen und Tipps werden geleistet. Die Sportanlage ist nicht komplett barrierefrei (Toiletten leider nicht).
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem TuS Bothfeld.
Leitung: Lucas Sander, Trainer Bogenschießen, ÜSTRA-Sportgemeinschaft und TuS Bothfeld 04
Termin: Samstag, 29. Mai 2021 von 11:00 bis 15:30 Uhr
Ort: TuS Bothfeld 04 e.V., Bezirkssportanlage, Carl-Loges-Straße 12, 30657 Hannover
Teilnahmebetrag: € 5,- pro Person, der Beitrag ist vor Ort zu zahlen!
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 01. Mai 2021
Haut und Nervensystem sind entwicklungsbiologisch eng miteinander verbunden, sind wie die Geschwister einer Familie. Dieser enge Zusammenhang ermöglicht es, über die Haut heilsam auf unser Nervensystem einzuwirken. Mit den „Seidenübungen“ lernen Sie, Ihre Nerven wie die Saiten eines Musikinstrumentes zu stimmen für eine heitere und „gesunde“ Musik. Die achtsamen Berührungen der Seidenübungen gehen „unter“ die Haut und legen wie mit inneren Händen heilsamen Balsam auf die entzündeten Nerven.
Die Übungen sind praktische Lebenshilfe: Wir lernen, liebevoll mit uns, der MS und unserem Leben umzugehen! Und fühlen uns wohl in unserer Haut! Die Übungen können sehr wirkungsvoll auch nur mental ausgeführt werden. Sie sind in angenehmer Lage, normal bekleidet und berühren sich selbst. Kein Öl, keine Massage.
Das Seminar ist auch für Rollstuhlfahrer*innen geeignet.
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und alles, was man für warmes gemütliches Sitzen und Liegen benötigt, mitbringen. Matten sind vorhanden.
Leitung: Uwe Wagner, Entspannungs- und Meditationslehrer, Physiotherapeut
Termin: Sonntag, 6. Juni 2021 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Heidehotel Bad Bevensen (barrierefrei), Alter Mühlenweg 7, 29549 Bad Bevensen
Teilnahmebetrag: € 40,- Mitglieder / € 50,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 10 max.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2021
Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd | Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Pferde für Körper, Geist und Seele.
Bei der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd werden Behandlungen auf der Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd durchgeführt. Besonders durch den Bewegungsdialog, das Beziehungsangebot und den unmittelbaren Erfahrungsraum profitieren nicht nur MS-Erkrankte in ihrer Handlungsfähigkeit und Lebensqualität.
Neben einer kurzen Einführung zu den Wirkweisen und Inhalten des Therapeutischen Reitens sollen die Teilnehmer*innen intensive praktische Einblicke in das Therapeutische Reiten erhalten. Jedem*r Teilnehmer*in wird es ermöglicht am und auf dem Pferd mit der Therapeutin und in Unterstützung einer Pferdeführerin (Physiotherapeutin) seinen individuellen Bedürfnissen entsprechend Erfahrungen zu sammeln.
Auch gibt es die Möglichkeit, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Mittagessen, Getränke und Kaffee und Kuchen in „pferdischer“ Atmosphäre zu genießen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Hausarztes. Genügend Rumpfstabilität zum freien Sitzen auf dem Pferd ist notwendig. Das Umsetzen auf das Pferd ist über eine Rampe auch bei Mobilitätseinschränkungen möglich. Um die Pferde zu schonen, beträgt das Maximalgewicht 100 kg. Es ist eine Reithalle vorhanden, sodass wir wetterunabhängig sind. Jedoch bitte entsprechend der Temperaturen und bequem kleiden.
Leitung: Bea-Narnina Berthold, Ergotherapeutin B.Sc., Trainerin C EWU, DKThR Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Termin: Sonntag, 20. Juni 2021 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Horse & Soul, Friedhofsweg 3, 31619 Binnen
Teilnahmebetrag: € 40,- Mitglieder / € 50,- Nichtmitglieder - zzgl. Verpflegung
Teilnehmerzahl: 10 max.
Anmeldeschluss: 20. Mai 2021
Bei einem „Spaziergang für das Gehirn“ auf dem barrierefreien Waldpfad am Heidehotel, schaffen wir optimale Voraussetzungen für die Stärkung der Hirnleistung. Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Konzentration und Wortfindung werden gestärkt. Sie helfen wirkungsvoll, die Anforderungen im privaten und beruflichen Alltag zu bewältigen. In diesem Kurs werden einfach durchzuführende mentale Übungen mit leichter Bewegung an frischer Luft kombiniert, unter den Eindrücken der Natur. So tanken wir spielerisch spürbar geistige Frische und klären den Kopf unmittelbar. Die Übungen folgen wissenschaftlichen Erkenntnissen und tragen schnell zu mehr Wohlbefinden bei. Freuen Sie sich auf einen impulsgebenden Workshop zur Förderung Ihrer kognitiven Fähigkeiten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Fußgänger*innen müssen eine stabile Geh- und Stehfähigkeit haben. Teilnehmer*innen mit Rollator müssen mindestens 200 m gut und ohne weitere Unterstützung zurücklegen können und Rollifahrer*innen müssen in der Lage sein, ihren Rollstuhl selbständig fortzubewegen.
Hinweis: Bitte dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Der Kurs findet drinnen und draußen statt, bei sehr ungünstigen Wetterbedingungen nur in den Räumlichkeiten des Heidehotels. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie ein Hilfsmittel nutzen und wenn ja, welches.
Leitung: Petra Michaelis, Trainerin der Gesellschaft für Gehirntraining e.V.
Termin: Sonntag, 1. August 2021 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Heidehotel Bad Bevensen (barrierefrei), Alter Mühlenweg 7, 29549 Bad Bevensen
Teilnahmebetrag: € 40,- Mitglieder / € 50,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 16. Juli 2021
Mal einen Tag Yoga machen ist gut, besser ist regelmäßiges Üben! Yoga hat eine positive Wirkung auf Elastizität und Körperspannung, auf Haltung, Atmung und Durchblutung. Mit Yoga erreichen wir mehr Ruhe und Gelassenheit. Wir probieren einfache, aber effektive Übungen aus, im Sitzen oder Stehen, alle im Rahmen des jeweils Möglichen. Am Ende dieses Vormittags hat jede*r ein individuelles Programm für Zuhause in der Hand, zugeschnitten auf die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Leitung: Viola Bellon, Yogalehrerin BDY
Termin: Samstag, 11. September 2021 von 10:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Stiftung St. Thomaehof, In den Rosenäckern 11, 38116 Braunschweig
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 8 max.
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Nach einer kurzen theoretischen Einführung, was Judo eigentlich ist, und was wir vorhaben, wird es in der Bodenarbeit in die Körperspannung, in Rollbewegungen und in Stützbewegungen gehen. Nachdem wir den eigenen Körper damit kennengelernt haben, werden Partnerübungen dies mit höherem Anforderungspotential verbinden. Wer dies ermöglichen kann, geht dann in die Übungsform im Kniestand, wo zunächst die Fallschule und dazu die passenden Kontrollbewegungen erlernt werden.
Zum Abschluss kommt für die frei beweglichen Teilnehmer*innen das Angebot zum Rollen und Fallen, das Erlernen einfacher Gleichgewichtsübungen und die Hinführung zum Wurfprinzip.
Wer neugierig geworden ist, wie das auch mit der eigenen körperlichen Einschränkung funktionieren kann oder wer schon immer mal Judo ausprobieren wollte, ist hier genau richtig.
Hinweis: Auch MS-Erkrankte mit Einschränkungen können teilnehmen, auch gerne im Sitzen. Entsprechende Hilfestellungen und Tipps werden geleistet, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Veranstaltung wird nach Bedürfnis der Teilnehmer*innen von Pausen unterbrochen und individuell den Möglichkeiten angepasst.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem TuS Bothfeld.
Leitung: Wolfram Diester / Jutta Milzer, 5. Dan Judo, B-Lizenz Breitensport, DJB-Wertungsrichter Hannover-Bothfeld
Termin: Samstag, 11. September 2021 von 11:00 bis 14:00 Uhr Praxis auf der Matte, danach gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Gemeinderaum der St. Nathanel Kirche, Einsteinstraße 45, 30659 Hannover-Bothfeld
Ort: Gartenheimschule (große Sporthalle), Gartenheimstraße 2, 30659 Hannover-Bothfeld
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 25 max.
Anmeldeschluss: 15. August 2021
Wer mit Smoveys trainiert, dem sind kaum Grenzen gesetzt. So lassen sich die Spiralschläuche ganz leicht in die Bewegung im Alltag integrieren – ob nun bei Fitnessübungen in den eigenen vier Wänden oder beim Joggen oder Walken in der freien Natur. Da die Schläuche rutschfest und wasserdicht sind, kann man sie ebenfalls bei der Wassergymnastik einsetzen. Auch als Massage-Tool kann man die grünen Ringe einsetzen – dabei bringen die vier Stahlkugeln in dem Spiralschlauch unseren Körper in eine Tiefenentspannung und lösen gleichzeitig Verspannungen.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit bietet sich das Smovey-Training für so gut wie jede Alters- und Zielgruppe an. Die Handhabung der Smoveys fällt leicht und es dauert nicht lange, sich an die Schläuche zu gewöhnen – intuitiv kann man selbst den Rhythmus für den richtigen Umgang mit ihnen lernen. Studien zufolge verbessert das Training mit Smoveys die Haltung und entlastet die Wirbelsäule und Gelenke. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie MS zeigen die Smoveys eine positive Wirkung. Bewegungsstörungen und Spastiken lassen bei regelmäßigem Training maßgeblich nach.
Im Seminar werden Sie die Smovey-Ringe kennenlernen und selbst fühlen, was mit Ihnen passiert. Wir werden verschiedene Übungen für die Ausdauer, das Gleichgewicht, den Muskelaufbau sowie die Mobilisierung des Lymphsystems erlernen. Eine Massage der Hände (Finger und Daumen) bringt uns in Verbindung mit den fünf Elementen. Bei einer gegenseitigen Körpermassage spüren wir, was die Smovey-Energie mit uns macht. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit den (Smovey-) Sport-, Therapie- und Massageringen.
Hinweis: Bitte bequeme (Sport-)Kleidung tragen.
Leitung: Ilona Leopold, Bewegungs- und Gesundheitscoach
Termin: Samstag, 18. September 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Pilgerzentrum in Bethen/Cloppenburg, An der Wallfahrtskirche 5, 49661 Cloppenburg
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 03. September 2021
Ein langer Tag, berufliche und/oder private Aufgaben, die erledigt werden müssen, Arzt- und/oder Therapietermine und ständig müde und abgeschlagen sein (Fatigue), sich unwohl fühlen oder Kummer haben – da bleibt manches Mal keine Zeit oder keine Muße für gutes Essen und Trinken in angenehmer Atmosphäre.
In unserem Seminar erfahren Sie zu Beginn Grundlagen und praktische Ernährungstipps, wie eine abwechslungsreiche, darmgesunde und auf die MS bezogene Kost aussehen kann, die Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Im Anschluss gehen wir intensiv der Frage nach, wie und mit welchen Speisen und Getränken Sie einen Tag, eine ganze Woche oder länger vorausschauend und mit wenig Aufwand planen können, damit Sie jederzeit gut versorgt sind und der Alltag leichter fällt.
Es bleibt ausreichend Zeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur Besprechung Ihrer ganz persönlichen Fragen.
Leitung: Dr. Petra Goergens, Dipl. Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin
Termin: Samstag, 18. September 2021 von 10:30 bis ca. 14:30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum ev.-luth. Auferstehungsgemeinde, Berliner Ring 19, 27356 Rotenburg / Wümme
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 11 max.
Anmeldeschluss: 01. September 2021
Klettern verbessert die Motorik bei MS-Erkrankten, erhöht Kraft und Ausdauer und bringt Selbstvertrauen. Bereits risikofreies Klettern in Bodennähe an der Kletterwand ist sehr motivierend und aktivierend. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den Möglichkeiten beim Therapeutischen Klettern probieren die Teilnehmer*innen kleine praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Ergotherapeut*innen an der Kletterwand aus. Dabei können MS-Erkrankte neue Wege beschreiten, Grenzen ausprobieren – ganz nach ihren individuellen Möglichkeiten.
In Kooperation mit der Praxis „Ergotherapie in Hannover“ bietet die DMSG Niedersachsen einen Kletternachmittag zum Schnuppern für Interessierte an.
Hinweis: Sportbekleidung mitbringen!
Leitung: Frank Hegger, staatlich anerkannter Ergotherapeut und DAV Klettertrainer für Menschen Behinderung
Termin: Samstag, 25. September 2021 von 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Ergotherapie in Hannover, Neue-Land-Straße 7, 30655 Hannover
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 8 max.
Anmeldeschluss: 05. September 2021
Tanzen fördert die geistige und körperliche Beweglichkeit und bringt Körper, Seele und Geist in Einklang. Wenn Sie gerne tanzen, auch ohne Tanzpartner*in, dann ist Modern Line Dance genau das Richtige für Sie. In diesem Seminar lernen Sie Tänze, und mit der Musik kommt die Bewegung von ganz alleine. Zum Aufwärmen werden Übungen aus der Methode „Heigl“ genutzt, die im Freien angeleitet werden. Dafür bitte dem Wetter entsprechende Kleidung mitbringen.
Im Anschluss an die Tanzeinheiten folgen Entspannungsübungen, die sowohl im Liegen als auch im Sitzen praktiziert werden können. Die Tänze sind ebenfalls auch im Rollstuhl oder auf einem Hocker tanzbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Turnhalle ist mit einem freischwingenden Parkettboden ausgelegt, sodass sehr gelenkschonend getanzt werden kann. Wenn Sie nicht sicher sind, welches die geeigneten Schuhe zum Tanzen sind, einfach die Schuhe mitbringen, die in Frage kommen könnten (nicht zwingend Hallenschuhe und auf Baumwollsocken geht es auch). Wir freuen uns auf Sie!
Hinweis: Die Halle ist barrierefrei! Bitte dem Wetter angepasste Kleidung, fürs Tanzen geeignete Schuhe oder Baumwollsocken, Decke, Kissen, Wollsocken für Entspannungsübung, Pausenproviant und Lust aufs Tanzen :) mitbringen.
Leitung: Carolin Taubenrauch, Übungsleiterin C des LandesSportBundes Niedersachsen e.V., Sparte: „Line Dance“
Termin: Samstag, 25. September 2021 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Turnhalle des TSV Mulsum (Mulsum zwischen BHV und Cux), Achtern Büttel (beim Feuerwehrhaus), 27639 Wurster Nordseeküste
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 08. September 2021
Life Kinetik ist ein spezielles Gehirntraining zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit unseres Gehirns. Life Kinetik regt neuronale Lernvorgänge an, bindet neue Gehirnzellen ein, verzögert dementielle Symptome, steigert die Konzentrationsfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und verbessert die Wahrnehmung.
Durch lustige und ungewohnte Bewegungen sollen obenstehende Wirkungen erreicht werden. Sie erwartet ein interessanter Workshop mit vielen praktischen Erfahrungen, aber auch der Hintergrund, was genau passiert, wird erklärt.
Für die Teilnehmer*innen aus 2020 gibt es kleine Aufbauübungen!
Leitung: Marius Meister, zertif. Life Kinetik-Trainer
Termin: Samstag, 2. Oktober 2021 von 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum KroKuS (Raum 201), Thie 6, 30539 Hannover
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 20 max.
Anmeldeschluss: 15. September 2021
Kann man Lebensfreude tanzen? In diesem Seminar wollen wir der Leichtigkeit und Lebensfreude mit einem Tanz-, Entspannungs- und Balancemix eine Chance geben. Mit einem ganzheitlichen Bewegungs- und Gesundheitskonzept, welches östliche und westliche Bewegungsformen aus den Bereichen Tanz, Kampfkunst und Entspannung verbindet, wirkt es auf den ganzen Menschen und mildert die Auswirkungen von Zwangshaltungen und Verkrampfungen.
Unsere Tanz“stunde“ beinhaltet tänzerisch fließende sowie kraftvoll präzise Bewegungen. Der Wechsel zwischen Power und Entspannung gibt uns alles, was wir im Alltag und als Erholung benötigen. Wir werden mehr Kraft, Beweglichkeit und seelische Balance erhalten.
Die Freude an der Bewegung bei schöner Musik ist unser Hauptanliegen. Die Teilnahme ist auch bei eingeschränkter Beweglichkeit und im Rollstuhl möglich. Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Socken tragen, oder nach Möglichkeit barfuß teilnehmen.
Leitung: Christine Dahms, Ergotherapeutin
Termin: Samstag, 16. Oktober 2021 von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Ort: Gesundheitshaus Oldenburg, Rahel-Strauß-Straße 10, 26133 Oldenburg
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 16 max.
Anmeldeschluss: 24. September 2021
Tai Chi ist ursprünglich eine Jahrtausende alte, chinesische, sanfte Kampfkunst. Die langsamen, geschmeidigen Bewegungen werden mit besonderer Achtsamkeit ausgeführt, eine Meditation in Bewegung. Diese schöne Bewegungskunst eignet sich aufgrund ihrer Langsamkeit und Sanftheit sehr für Teilnehmer*innen, die aufgrund von Erkrankungen oder Alter andere Sportaktivitäten nicht mehr gut ausführen können. Die sanften, langsamen Bewegungen stärken Muskeln, Sehnen und Bänder und fördern Koordination, Gleichgewicht und Standfestigkeit. Nicht Kraft und Ausdauer, sondern Körperwahrnehmung, Entspannung, Ausgeglichenheit und eine allgemeine Harmonisierung der Körperfunktionen stehen im Vordergrund. Wir üben erste, kleine Bewegungssequenzen und erfahren einen kurzen Einblick in die traditionelle chinesische Medizin TCM.
Auch für Teilnehmer*innen aus den Vorjahren als Wiederauffrischung geeignet!
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Alle Übungen können im Sitzen (auch im Rollstuhl) ausgeübt werden. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken o.ä. mitbringen sowie einen kleinen Snack für die Mittagspause.
Leitung: Heide Lubatschowski, Lehrerin für Tai Chi und Qi Gong
Termin: Sonntag, 17. Oktober 2021 von 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Sportkindergarten Bothfeld, Prinz Albrecht Ring 2, 30657 Hannover
Teilnahmebetrag: € 30,- Mitglieder / € 40,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 12 max.
Anmeldeschluss: 25. September 2021
Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984), ein aus Weißrussland stammender Physiker, studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken, und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkungen entwickelte er eine Methode, die auf der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems basiert. Die Fähigkeit des Nervensystems, neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen, ist elementarer Bestandteil jeder echten Veränderung.
In diesem Kurs werden Sie zu einfachen, möglichst angenehmen Bewegungen angeleitet. Diese Bewegungsabläufe, die am alltäglichen Tun orientiert sind, werden in kleinen Schritten ausprobiert. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, lernen Sie, ihren Körper wahrzunehmen. Durch das langsame Tempo im eigenen Rhythmus können Sie lernen, unnötige Anstrengung aufzugeben, können sie gewohnte Muster erkennen und Alternativen bzw. Variationen erarbeiten. Dadurch können Sie neue Verknüpfungen aufbauen und lernen, Ihre Möglichkeiten besser zu nutzen.
Und Sie kümmern sich weniger darum, was Sie tun, als um die Art, wie Sie es tun. Sich selbst in der Bewegung beobachten und Alternativen ausprobieren kann eine Methode sein, die Ihnen den Alltag leichter macht. Der Kurs findet überwiegend auf Matten liegend statt. Es ist aber auch möglich, die Bewegungen im Sitzen – auch im Rollstuhl – zu machen! Pausen werden eingelegt, damit das Erlernte „sacken” kann und die Teilnehmer*innen sich erfrischen können.
Hinweis: Bitte bequeme und auch wärmende Kleidung (Fleece-Jacke, Wollsocken o.ä.), eine Decke sowie Pausenproviant und Kaltgetränke mitbringen.
Leitung: Peter Fischer, Feldenkraispädagoge Dornum
Termin: Samstag, 13. November 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Historisch Ökologische Bildungsstätte (HÖB), Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg
Teilnahmebetrag: € 25,- Mitglieder / € 35,- Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 16 max.
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2021